Während der Corona-Krise 2020 haben wir die "konzertlose" Zeit mit unseren "Berner Geisterkonzerten" überbrückt und Musikerlebnisse
aus dem Archiv unserer Mitglieder aufleben lassen.
Den Schlusspunkt dieser Reihe setzen wir mit dem 50. Berner Geisterkonzert und Heinrich Sutermeisters Oper "Die schwarze Spinne", einem Live-Mitschnitt der konzertanten Aufführung im Casino Bern mit dem
und Mitgliedern des Berner Symphonieorchesters. Die Aufführung fand im Rahmen der Feierlichkeiten zum 200. Geburtstag von Jeremias Gotthelf im November 1997 statt und wurde in einer Co-Produktion von "Musikszene Schweiz" Migros-Genossenschafts-Bund und dem Schweizer Radio DRS2 aufgenommen.
Mitwirkende waren:
Orpheus Chor Bern (Stimmbildung: Denise Bregnard)
Mitglieder des Berner Symphonieorchesters
Christine: Liliane Zürcher (Mezzosorpan) |
Mutter: Ludmila Zelenka (Soprano) |
Teufel: Matthias Widmaier (Tenor) | Pfarrer: Ulrich Studer, (Bass)
Helene Ringgenberg, Harmonium/Celesta | Hansjürg Kuhn, Klavier | Philippe Laubscher, Orgel
Die Leitung hatte Peter Michael Garst.
Informationen zur CD-Aufnahme 1997
Während der Corona-Ausnahmesituation präsentieren wir in
unserem "Konzertforum" für das Musikpublikum zuhause die "Berner
Geisterkonzerte" (49) aus dem Archiv von Mitgliedern KONZERTE BERN.
Unter dem Motto "Meet Tomorrow's Classic Stars" nehmen die
mit dem hauseigenen Zakhar Bron Festival Orchestra einen festen Platz im Berner Oberländer Festivalfrühling ein.
Jedes Jahr versammelt der russische Musiker und Pädagoge Zakhar Bron seine besten Nachwuchstalente im Orchester und schafft jungen Solistinnen und Solisten eine aussergewöhnliche Auftrittsmöglichkeit.
Im Jahr 2018 eroberte die Zürcher Violinistin Elea Nick mit der Interpretation von Mendelssohns Violinkonzert in e-Moll die Herzen des internationalen Interlakner Publikums.
Während der Corona-Ausnahmesituation präsentieren wir in unserem "Konzertforum" für das Musikpublikum zuhause die "Berner Geisterkonzerte" (48), aus dem Archiv von Mitgliedern KONZERTE BERN.
Das 48. Berner Geisterkonzert widmen wir dem 2017 gegründeten Kammerensemble unter der Leitung von Georgios Balatsinos, der
zeitgenössischer Werke und junger Talente aus der Region sowie die Kulturförderung und -vermittlung für Kinder und
Jugendliche im Kanton Bern stehen zuoberst auf der Prioritätenliste. Hören Sie sich einen Ausschnitt aus Henryk Wieniawskis Thema und Variationen mit der Basler Violonisten Malwina Sosnowski an. Das Konzert fand am 7. April 2019 im Hotel National Bern statt.
SINFONIETTA MOSAIQUE
Anik Stucki, Violin |
Niklaus Vogel, Violin
| Samuel Jungen, Viola |
Lisa Hofer, Cello
| Krzysztof Jaworowski, Double Bass
Während der Corona-Ausnahmesituation präsentieren wir in unserem "Konzertforum" für das Musikpublikum zuhause die "Berner Geisterkonzerte" (47)
Die in Bern wohnhafte holländische Geigerin Gwendolyn Masin ist eine leidenschaftliche Kammermusikerin und Solistin. Ihr musikalisches Feuer gibt sie weltweit in Violin- und Kammermusik-Meisterklassen, u. a. auch als Professorin an der Musikhochschule in Genf, an die nächste Generation weiter. Seit 2006 zieht das von ihr gegründete Gaia Musikfestival jährlich viele Musikbegeisterte nach Oberhofen an den Thunersee. So auch in der von uns für Sie ausgesuchten Aufnahme aus dem Jahr 2012.
Gwendolyn Masin, violin; Louise Hopkins, violoncello; Aleksandar Madžar, piano.
Während der Corona-Ausnahmesituation präsentieren wir in unserem "Konzertforum" für das Musikpublikum zuhause die "Berner Geisterkonzerte" (46)
Der engagierte Dirigent Martin Studer leistet mit dem
über die Grenzen hinaus Jugendförderung par excellence. Die jährlichen Konzerttournéen erfreuen sich bei den Konzertmitgliedern, den Solist*innen und beim Publikum grosser Beliebtheit.
Im Februar 2019 zeigte der junge Simon Gabriel (Jahrgang 2008) sein Können auf dem Cornet.
Während der Corona-Ausnahmesituation präsentieren wir in unserem "Konzertforum" für das Musikpublikum zuhause die "Berner Geisterkonzerte" (45)
Das vom Jugendförderer, ehemaligen Konsidirektor und Cellisten Werner Schmitt ins Leben gerufene
im 1926 erbauten, neoklassiszistischen Gebäude am Helvetiaplatz 6 nimmt mit seinen 470 Plätzen und aufgrund seiner ausgezeichneten Akustik einen festen Platz als Kammerkonzertsaal in Berns Musikleben ein.
Der in Bern gern gesehene junge Violinist Aleksej Semenenko spielt Tschaikowskis Valse Scherzo, am Flügel begleitet von Inna Firsova.
Die beiden Musiker geben am Sonntag, 30. August 2020 um 17.00 Uhr im Yehudi Menuhin Forum ein Rezital.
Während der Corona-Ausnahmesituation präsentieren wir in unserem "Konzertforum" für das Musikpublikum zuhause die "Berner Geisterkonzerte", gespielt oder organisiert von KONZERTE-BERN-Mitgliedern. (44)
Bern ist eine Chorstadt: Allein 35 Chöre zählt KONZERTE BERN, die Koordinations- und Kommunikationsplattform der Berner Klassik-Konzertveranstalter, zu seinen rund 120 Mitgliedern.
Einer der traditionsreichsten Chöre der Bundesstadt ist der 1862 gegründete
Wir greifen im heutigen 44. "Berner Geisterkonzert" zurück auf eine Live-Aufnahme vom 8. Mai 2010 im Berner Münster. Auf dem Programm stehen Bruckners "locus iste" und W. A. Mozarts "vesperae solennes de Confessore".
Oratorienchor Bern
Solist*innen:Ines Schaffer, Sopran | Astrid Pfarrer, Alt | Jan-Martin Mächler, Tenor I Tobias König, Tenor II | Dominik Wörner, Bass
OPUS Bern, Leitung Laurent Gendre.
Die gleichentags aufgeführte Es-Dur-Messe von Franz Schubert, D 950, finden Sie unter diesem Link.
Während der Corona-Ausnahmesituation präsentieren wir in unserem
"Konzertforum" für das Musikpublikum zuhause die "Berner
Geisterkonzerte", gespielt oder organisiert von
KONZERTE-BERN-Mitgliedern (43):
bereichert Berns Musikleben auf einzigartige Weise. Mit seinem Orgelspiel, seinen Kompositionen und seiner forschenden Tätigkeit öffnet er neue Musikwelten, die er als Professor für Komposition
und Musiktheorie an der Hochschule für Musik und
Theater Zürich auch mit jungen Musikerinnen und Musikern teilt.
Das von ihm geprägte Internationale Berner Sommerfestival Abendmusiken im Berner Münster dauert dieses Jahr vom 16. Juni bis 1. September und bringt während der Sommermonate jeweils am Dienstag viele seiner internationalen Musikerfreunde in die Bundesstadt.
Hören Sie sich auf der von ihm entwickelten Winddynamischen Orgel im Berner Münster Johannes Brahms' Choralvorspiel zu "O Welt, ich muss dich lassen" op. 122 an - "Romantik, neu interpretiert":
Während der Corona-Ausnahmesituation präsentieren wir in unserem
"Konzertforum" für das Musikpublikum zuhause die "Berner
Geisterkonzerte", gespielt oder organisiert von
KONZERTE-BERN-Mitgliedern (42)
Die Manuel-Stiftung ElfenauPark in Bern legt grossen Wert auf hochstehendes klassisches Kulturprogramm, das sowohl Bewohnerinnen und Bewohnern der Altersresidenz als auch Gästen unvergessliche Begegnungen mit vorwiegend jungen Künstlerinnen und Künstlern ermöglicht. Fester Bestandteil des ElfenauParks ist auch das Kammerorchester Elfenau.
Gönnen Sie sich einige Minuten mit der Troika Klezmer Pauwau anlässlich eines Konzerts im ElfenauPark 2018.
Fred Singer, Klarinette
Viktor Pantiouchenko, Akkordeon
Ivan Nestic, Kontrabass
Während der Corona-Ausnahmesituation präsentieren wir in unserem "Konzertforum" für das Musikpublikum zuhause die "Berner Geisterkonzerte", gespielt oder organisiert von KONZERTE-BERN-Mitgliedern (41)
Wir entführen Sie in die Opera buffa "Il segreto di Susanna" von Ermanno Wolf-Ferrari, die 2019 am
erfolgreich aufgeführt wurde. Hier einen Ausschnitt davon:
Ausführende: Muriel Schwarz, Sopran | Todd Boyce, Bariton | Kenneth Fosbrooke, Diener
I Salonisti, Regie: Uwe Schönbeck
Während der Corona-Ausnahmesituation präsentieren wir in unserem
"Konzertforum" für das Musikpublikum zuhause die "Berner
Geisterkonzerte", gespielt oder organisiert von
KONZERTE-BERN-Mitgliedern (40):
Ein "Geklimper" bietet das im Jahr 2005 gegründete Ensemble La Strimpellata Bern trotz seines Namens definitiv nicht! Vielmehr zaubert der Ensemble-Leiter Matthias Kuhn mit den Berner Musikerinnen und Musikern immer wieder echte Preziosen in die Berner Klassik-Landschaft. So die "4 Episodes" von Ernest Bloch, die 2014 von Musique Suisse aufgenommen wurden und auf Youtube zu finden sind.
(Bildquelle: www.strimpellata.ch)
Während der Corona-Ausnahmesituation präsentieren wir in unserem
"Konzertforum" für das Musikpublikum zuhause die "Berner
Geisterkonzerte", gespielt oder organisiert von
KONZERTE-BERN-Mitgliedern (39)
Das Festival "femmusicale" wurde vom Berner Pianisten Patrizio Mazzola im Frühling 2014 gegründet, um Musikerinnen und Kulturmanagerinnen eine Präsentationsplattform zu schaffen. Einen Teil des Gewinns soll an Organisationen vergeben werden, die für Frauenrechte kämpfen.
Die Solothurnerin Evelyne Grandy präsentierte am 28. November 2015 in der Dreifaltigkeitskirche Bern u. a. Fanny Hensels Bagatelle 1 und 2 sowie Robert Schumanns Klaviersonate in g-Moll.Während der Corona-Ausnahmesituation präsentieren wir in unserem
"Konzertforum" für das Musikpublikum zuhause die "Berner
Geisterkonzerte", gespielt oder organisiert von
KONZERTE-BERN-Mitgliedern (38).
Sie faszinieren durch leidenschaftlichen musikalischen Dialog, Transparenz, Virtuosität und Witz: Die Werke der Berner Komponistin und Violinistin
erfreuen sich international grosser Aufmerksamkeit. So beispielsweise das Concerto grosso für Vl, Vc und Kammerorchester, im Auftrag von Denis Severin UA in Poznan:
Während der Corona-Ausnahmesituation präsentieren wir in unserem "Konzertforum" für das Musikpublikum zuhause die "Berner Geisterkonzerte", gespielt oder organisiert von KONZERTE-BERN-Mitgliedern (37)
Die Hochschule der Künste Bern (HKB), Fachbereich Musik, erfreut sich internationaler Ausstrahlung und verfügt unter anderen mit dem Konzertsaal an der Papiermühlestrasse 13d in Bern über eine ideale Präsentationsplattform für angehende Stars.
Die Bühne gehört heute dem 1983 geborenen Pianisten
Von 2005 bis 2011 war er Student in der Konzertklasse von Prof. Tomasz Herbut an
der Hochschule der Künste in Bern und schloss mit dem
Diplom „Master of Arts in Specialized Music Performance“ mit
Auszeichnung ab. Er spielt auf dem Dritteltonflügel Werke von Claude Debussy bis zur Mikrotonmusik des Mexikaners Julián Carrillo.
Video + Sound: Benoît Piccand
Während der Corona-Ausnahmesituation präsentieren wir in unserem "Konzertforum" für das Musikpublikum zuhause die "Berner Geisterkonzerte", gespielt oder organisiert von KONZERTE-BERN-Mitgliedern (36)
Heute präsentieren wir den 1986 gegründeten
Das Amateurensemble setzt sich aus 60 passionierten Sängerinnen und Sängern aus dem Gebiet des Gürbe- und Aaretals, der Stadt Bern und des Berner Oberlandes zusammen. Seit 2006 unter der Leitung des Berner Dirigenten Patrick Secchiari hat sich der Chor ein breites Repertoire angeeignet und feiert mit klassischen wie modernen Chorwerken als auch A-cappella-Aufführungen Erfolge. Die vorliegende Live-Aufnahme eines Ausschnitts aus G. F. Händels "Coronation Anthems" entstand am 7. Mai 2017 in der Französischen Kirche Bern.
Kammerchor Seftigen
Capriccio Barockorchester
Patrick Secchiari, Dirigent
Live Aufnahme in der Französischen Kirche Bern vom 7. Mai 2017
Während der Corona-Ausnahmesituation präsentieren wir in unserem "Konzertforum" für das Musikpublikum zuhause die "Berner Geisterkonzerte", gespielt oder organisiert von KONZERTE-BERN-Mitgliedern (35)
35. "Berner Geisterkonzert"
Aufgrund der Coronakrise mussten die
vom 4. bis 30.6.2020 auf nächstes Jahr verschoben werden. Am Samstag, 13. Juni 2020 hätten die Verantwortlichen das Streichquartettkonzert
begrüsst. Wir bringen an dieser Stelle den ersten Satz Allegro Moderato, aus Josef Haydns “Lerchenquartett”, op. 64, Nr.5 in D-Dur.
Chin-Ting Huang Viola | Eszter Major Violine | Yuta Takase Violine | Sarah Weilenmann Cello
(Bildquelle: www.schlosskonzerte-thun.ch)
Während der Corona-Ausnahmesituation präsentieren wir in unserem "Konzertforum" für das Musikpublikum zuhause die "Berner Geisterkonzerte", gespielt oder organisiert von KONZERTE-BERN-Mitgliedern (34)
34. "Berner Geisterkonzert"
Die alljährlich stattfindenden Chorkonzerte des Chansonchors Gymnasium Kirchenfeld sind legendär und sprechen von grosser Musikbegeisterung. Wir greifen im 34. "Berner Geisterkonzert" einen der vielen Beiträge von 2019 heraus: "Lay All your Love on Me" aus dem Musical "Mamma Mia". Musik und Text: Benny Andersson & Björn Ulvaeus Arrangement & Leitung: Ben Vatter
Während der Corona-Ausnahmesituation präsentieren wir in unserem "Konzertforum" für das Musikpublikum zuhause die "Berner Geisterkonzerte", gespielt oder organisiert von KONZERTE-BERN-Mitgliedern (33)
33. "Berner Geisterkonzert"
Der international renommierte Berner Cellist
tritt als Solist und Kammermusiker regelmässig an grossen Festivals und Musikzentren auf. Seine rege Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Musikerpersönlichkeiten und Orchestern inspiriert ihn immer wieder zu neuen Projekten. Patrick Demenga wirkt zudem als künstlerischer Leiter der Musikfestwoche Meiringen, leitet eine Konzertausbildungsklasse am Conservatoire de Lausanne und unterrichtet an verschiedenen internationalen Meisterkursen. Aus seinen zahlreichen Radio-, Fernseh- und CD-Aufnahmen sticht unter anderen das 2017 mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der Leitung von Ariane Matiakh aufgenommene Cello Concerto von Harald Genzmer hervor.
Foto: Hansruedi Hösli
Harald Genzmer: Cello Concerto: I. Lento
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Ariane Mastiahkh
Solist: Patrick Demenga
2017, CapriccioNR
Während der Corona-Ausnahmesituation präsentieren wir in unserem "Konzertforum" für das Musikpublikum zuhause die "Berner Geisterkonzerte", gespielt oder organisiert von KONZERTE-BERN-Mitgliedern (32)
Das 32. "Berner Geisterkonzert" ist der im Jahr 2003 gegründeten Konzertreihe
gewidmet, in deren Fokus die Werkaufführung von Komponist*innen aus dem Kanton Bern und der ganzen Schweiz stehen. Durch die Ausstrahlung mehrerer Konzerte auf Radio SRF2 erlangte die Konzertreihe überregionale Aufmerksamkeit und wurde zu einem «musikalischen Pendant» der Weihnachtsausstellungen mit Werken bildender Künster*innen aus der Region in der Berner Kunsthalle, des Musée Pasquart in Biel u. a.
Auf dem Programm steht die 2018 entstandene Komposition "Dialogo" für Violine, Horn (Alphorn, Naturhorn, modernes Horn) und Ensemble des Berner Komponisten Jean-Luc Darbellay. Ausführende sind seine Tochter Noëlle-Anne Darbellay, Violine, Sohn Olivier Darbellay, Horn und das Ensemble notabu aus Düsseldorf unter der Leitung von Mark-Andreas Schlingensiepen. Die Aufnahme entstand am 15.6.2018 im Rahmen eines Konzerts von L'art pour l'Aar.
Foto: Aare-Spiegelungen von Jean-Luc Darbellay (https://www.jean-luc-darbellay.ch/en/photos/3-phot...)Während der Corona-Ausnahmesituation präsentieren wir in unserem "Konzertforum" für das Musikpublikum zuhause die "Berner Geisterkonzerte", gespielt oder organisiert von KONZERTE-BERN-Mitgliedern (31)
Im 31. "Berner Geisterkonzert" präsentiert sich as 1996 in Bern von freischaffenden Berufsmusikerinnen und -musikern gegründete, innovative Orchester
Der exzellente Klangkörper zählt heute zu den gefragtesten Projektorchester der Schweiz und gibt mit seinen rund sechzig Orchestermitgliedern reglemässig Konzerte. Unter der Leitung des Dirigenten Fritz Krämer ist dem Berner Orchester im September 2016 mit der Sinfonie Nr. 41 in C-Dur, KV 551 "Jupiter" von Wolfgang Amadeus Mozart eine besonders erwähnenswerte Aufnahme geglückt, die nun taufrisch auf Youtube zu finden ist. (Tonmeister: Gerald Hahnefeld)
Während der Corona-Ausnahmesituation präsentieren wir in unserem "Konzertforum" für das Musikpublikum zuhause die "Berner Geisterkonzerte", gespielt oder organisiert von KONZERTE-BERN-Mitgliedern (30)
Das 30. "Berner Geisterkonzert" spielt der Berner Flötist Jean-Luc Reichel, begleitet von der Pianistin Joyce-Carolyn Bahner.
Beide Musiker setzen sich unter anderem intensiv für den Förderverein KulturKehrsatz ein.
Auszüge aus der CD "Cabrioles" (17 min)
Werke von W. Popp: Singvöglein (Picc),
J. Strauss: Radetzsky Marsch (Picc),
Mel Bonis: Pièce (Flute),
F. Busoni: Albumblatt (Flute),
M. Ravel: Pièce en forme de Habanera (Flute) und
A. Jolivet: Cabrioles (Flute)
Während der Corona-Ausnahmesituation präsentieren wir in unserem "Konzertforum" für unser Musikpublikum zuhause die "Berner Geisterkonzerte", gespielt oder organisiert von KONZERTE-BERN-Mitgliedern (29)
Heute Montag, 4. Mai 2020 würde das Zentrum Paul Klee mit einem Konzert seiner Mäzenen Maurice und Martha Müller gedenken.
Wir lassen das aus Tradition dazu eingeladene Ensemble
stattdessen virtuell auftreten. Auf dem Programm stehen die "Zigeunerweisen", op. 20, von Pablo de Sarasate.
Bildquelle: www.zpk.org
Während der Corona-Ausnahmesituation präsentieren wir in unserem "Konzertforum" für unser Musikpublikum zuhause die "Berner Geisterkonzerte", gespielt oder organisiert von KONZERTE-BERN-Mitgliedern (28)
Mit seinen kreativen Ideen und Inszenierungen setzt sich das
Während der Corona-Ausnahmesituation präsentieren wir in unserem
"Konzertforum" für unser Musikpublikum zuhause die "Berner
Geisterkonzerte", gespielt oder organisiert von KONZERTE-BERN-Mitgliedern (25)
Jedes Jahr lanciert das Gymnasium Köniz-Lerbermatt ein musikalisches Grossprojekt unterschiedlicher Stilrichtungen.
Unter dem Titel Unvollendet - Vollendet brachte der
im Mai 2015 in der Französischen Kirche Bern Mozarts Grosse C-Moll-Messe zur Aufführung. Lassen Sie die Hauptprobe Revue passieren!
Während der Corona-Ausnahmesituation präsentieren wir in unserem
"Konzertforum" für unser Musikpublikum zuhause die "Berner
Geisterkonzerte", gespielt von KONZERTE-BERN-Mitgliedern (26)
Mit dem Lied "Ein Vöglein singt im Wald" von Othmar Schoeck manifestiert der anfangs des 21. Jahrhundert gegründete Chor
sein Credo, selten aufgeführte
Chormusik des 20. und 21. Jahrhunderts einzustudieren. In den
mittlerweile 18 Jahren hat sich das Vokalensemble mit eigenwilligen
Programmkonzeptionen und einem hohen Aufführungsstandard einen Namen
weit über die Region Bern hinaus geschaffen.
Im Herbst 2020 wird der BernChor21 unter der Leitung seines Dirigenten Patrick Ryf neuere Kompositionen aus der Schweiz
mit Werken von Armin Schibler zu dessen
100. Geburtstag und sowie François Pantillon, Peter Appenzeller, Sandor
Veress und Arthur Honegger zur Aufführung bringen.
Während der Corona-Ausnahmesituation präsentieren wir in unserem
"Konzertforum" für unser Musikpublikum zuhause die "Berner
Geisterkonzerte", gespielt von KONZERTE-BERN-Mitgliedern (25)
Das 1938 gegründete
pflegt das klassische Repertoire und setzt parallel dazu einen Schwerpunkt in der Aufführung und Vermittlung neuer Schweizer Musik.
Die vorliegende Aufnahme der 5. Sinfonie von Franz Schubert entstand als Live recording
am 02.09.2016 im Casino Bern.
Während der Corona-Ausnahmesituation präsentieren wir in unserem "Konzertforum" für unser Musikpublikum zuhause die "Berner Geisterkonzerte" (24)
In loser Reihe stellen wir Ihnen die Berner Pianistinnen und Pianisten vor. Heute
Der Thuner Pianist bekleidete neben seiner regen internationalen Konzerttätigkeit eine Professur am Konservatorium Bern, bevor er im Jahr 2001 seine Aktivitäten wegen eines chronischen Gehörleidens einstellen musste.
Tauchen Sie ein in die im Jahr 2007 von Claves Records auf CD herausgegebenen Einspielungen aus den Jahren 1971 bis 1999 unter dem Titel Michael Studer – The Legacy!
Während der Corona-Ausnahmesituation präsentieren wir in unserem "Konzertforum" für unser Musikpublikum zuhause die "Berner Geisterkonzerte", gespielt von Mitgliedern KONZERTE BERN.
Da das Konzert vom Donnerstag, 25. Juni 2020 im Zentrum Paul Klee auf den Freitag, 14. August 2020 verschoben wurde, lassen wir Sie schon heute teilhaben am frischen Wind, der das Berner Orchester unter der Leitung seiner Gründerin Meret Lüthi in die Musikgattung Alte Musik bringt. Am Dienstag, 05. Mai 2020 um 22:00 Uhr erklingt in der Sendung "Im Konzertsaal" auf SRF 2 Kultur ein Mitschnitt des Konzerts vom 18.08.2018 in der Französischen Kirche Bern. Fast 300 Jahre lang schlummerte die Messe von Angelo Ragazzi in einem Archiv in Wien, die "Missa tertia Carolus Sextus". 2018 hat das Berner Ensemble Les Passions de l'Ame ihr zusammen mit dem larynx | vokalensemble (Leitung: Jakob Pilgram) neues Leben eingehaucht.
Am Freitag, den 19.06.2020 erscheint zudem die neue CD "Divina" bei SONY.
Lassen Sie sich heute vom "Schabernack" des Ensembles begeistern!
Während der Corona-Ausnahmesituation präsentieren wir in unserem "Konzertforum" für unser Musikpublikum zuhause die "Berner Geisterkonzerte" (22), gespielt von Mitgliedern KONZERTE BERN.
Sie würden heute Donnerstag, 23. April 2020 um 20 Uhr auf der Burgerratssaal-Bühne im Casino Bern stehen, doch dass Konzert ist abgesagt: Stephanie Szanto & Simon Bucher
Die Berner Mezzosopranistin Stephanie Szanto und der Berner Pianist Simon Bucher gehen mit Klassischer Musik, die auf Bravo-Hits und Eurodance auf Akustik trifft, ganz neue Wege und faszinieren auf ganz besondere Weise.
Während der Corona-Ausnahmesituation präsentieren wir in unserem "Konzertforum" für unser Musikpublikum zuhause die "Berner Geisterkonzerte" (21)
In loser Reihe stellen wir Ihnen die Berner Pianistinnen und Pianisten vor. Heute
Die Pianistin mit japanischen Wurzeln lebt und arbeitet seit über dreissig Jahren in Bern und ist Professorin an der Hochschule Luzern.
Neben der Lehrtätigkeit und einer erfolgreichen solistischen Tätigkeit widmet sie sich insbesondere auch der Kammermusik. In Bern hat sie das Forum Kammermusik gegründet, das weit über Bern hinaus viele Musikfreunde begeistert. Die Konzert finden jeweils im Yehudi Menuhin Forum in Bern und im Tertianum Bellevue-Park in Thun statt.
Lassen Sie sich von Ihren neusten Interpretationen in eine zauberhafte Welt entführen!
Während der Corona-Ausnahmesituation präsentieren wir in unserem "Konzertforum" für unser Musikpublikum zuhause die "Berner Geisterkonzerte", gespielt von KONZERTE-BERN-Mitgliedern (20). Der
singt Ausschnitte aus "Ein deutschen Requiem" von Johannes Brahms.
Konzertausschnitt vom 4. Mai 2019Während der Corona-Ausnahmesituation präsentieren wir in unserem "Konzertforum" für unser Musikpublikum zuhause die "Berner Geisterkonzerte", gespielt von KONZERTE-BERN-Mitgliedern (19).
Alle Konzertsäle und Bühnen bleiben vorerst noch geschlossen. Konzert Theater Bern publiziert während dieser Zeit online unter dem Titel "Kunst zuhause" Aufnahmen aus dem Konzertarchiv.
J.S. Bach, Cello Suite Nr. 1 in G-Dur
Camille Saint- Saens “Le Carnaval des Animaux”, XIII. Le Cygne (The Swan)
Interpret:
Gabriel Faur, Solocellist BSO
Während der Corona-Ausnahmesituation präsentieren wir in unserem
"Konzertforum" für unser Musikpublikum zuhause die "Berner
Geisterkonzerte", gespielt von KONZERTE-BERN-Mitgliedern (18)
Aus dem Konzert "Pearls of Yiddish Songs" im Spätherbst 2015
mit dem
und der Sängerin
Während der Corona-Ausnahmesituation präsentieren wir in unserem
"Konzertforum" für unser Musikpublikum zuhause die "Berner
Geisterkonzerte", gespielt von KONZERTE-BERN-Mitgliedern (17)
Ermöglicht durch die Bank Cler spielt das
sein erstes "Social-Distance-Konzert" im 50-jährigen Bestehen.
Während der Corona-Ausnahmesituation präsentieren wir in unserem
"Konzertforum" für unser Musikpublikum zuhause die "Berner
Geisterkonzerte", (16)
In loser Reihe stellen wir Ihnen die Berner Pianistinnen und Pianisten vor. Heute
aus Bern. Er spielt Mozarts Klaviersonate in a-Moll, KV 310
Während der Corona-Ausnahmesituation präsentieren wir in unserem "Konzertforum" für unser Musikpublikum zuhause die "Berner Geisterkonzerte" (15)
Die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach im Fraumünster Zürich, 25. März 2018
Barockorchester "le buisson prospérant"
Jörg Ulrich Busch, Leitung im Fraumünster
Bernhard Pfammatter, Leitung in der Heiliggeistkirche Bern
Solistinnen und Solisten:
Milan Siljanov, Jesus | Jan-Martin Mächler, Evangelist
Nuria Rial, Sopran | Jan Börner, Altus
Christoph Metzger, Tenor | Jonathan Sells, Bass
Während der Corona-Ausnahmesituation präsentieren wir in unserem
"Konzertforum" für unser Musikpublikum zuhause die "Berner
Geisterkonzerte", gespielt von KONZERTE-BERN-Mitgliedern (14)
Bern darf auf eines der besten Kammerorchester der Welt stolz sein:
Antje Weithaas, Leitung und Violine:
Franz Schubert: Sinofnie Nr. 8 in h-Moll, D753, "Unvollendete"
Während der Corona-Ausnahmesituation präsentieren wir in unserem "Konzertforum" für unser Musikpublikum zuhause die "Berner Geisterkonzerte" (13)
Heute Berns ältestes Barockorchester, gegründet 1993:
Katharina Suske, Künstlerische Leitung
"Es gibt keine alte Musik!" Getreu diesem Credo spielt die Freitagsakademie in unterschiedlichsten Besetzungen und auf Instrumenten der jeweiligen Epoche Musik aus dem 17. bis frühen 19. Jahrhundert und spannt den Bogen zuweilen bis in die Gegenwart.
(Foto: Winter&Winder)
Während der Corona-Ausnahmesituation präsentieren wir in unserem "Konzertforum" für unser Musikpublikum zuhause die "Berner Geisterkonzerte" (12)
Mit dem vom Dirigenten Johannes Günther ins Leben gerufenen und geleiteten
einem festen Sänger- und Sängerinnen-Ensemble mit Kindern und Jugendlichen, hat die Stadt Bern in seiner reichen Chorlandschaft ein weiteres Highlight in der Vokalmusik zu bieten.
"Gloria" von Knut Nystedt (Wikipedia-Eintrag)Während der Corona-Ausnahmesituation präsentieren wir in unserem
"Konzertforum" für unser Musikpublikum zuhause die "Berner
Geisterkonzerte" (11)
singt "Das Abendmahl" aus der Markus-Passion des Schweizer Komponisten Adolf Brunner (1901 bis 1992)
Aufnahme: Musique Suisses, 2014
Während der Corona-Ausnahmesituation präsentieren wir in unserem "Konzertforum" für unser Musikpublikum zuhause die "Berner Geisterkonzerte", (10)
In loser Reihe stellen wir Ihnen die Berner Pianistinnen und Pianisten vor. Heute
aus Stettlen, Bern. Sie spielt Werke aus ihrer bezaubernden, neuen CD "So tönt das Tier auf dem Klavier"
Lassen Sie sich in eine wundersame Welt entführen:
Passender könnte der Titel nicht sein:
so nennt das Ensemble Paul Klee seine Reihe "Unbekannte Bekannte der Schweizer Musik".
Im 9. "Berner Geisterkonzert" entdecken wir durch inspirierende Kommentare der Berner Musikwissenschaftlerin Doris Lanz und der Ensemble-Mitglieder die "Variétudes", kleine Preziosen des Schweizer Komponisten Wladimir Vogel (1896-1984) für Violine, Flöte, Klarinette und Violoncello.
Der Film von Wiebke Pöpel entstand im Auftrag des Ensemble Paul Klee für das Musikfestival Bern "unzeitig" 5.-9. September 2018.
Philippe Talec, Violine
Kaspar Zehnder, Flöte
Fabio di Casola, Klarinette
Matthias Schranz, Cello
Liebes Publikum
Weil die Corona-Krise live-Konzerte verhindert, präsentiert Ihnen KONZERTE BERN, die Koordinations- und Kommunikationsplattform der Berner Konzertveranstalter, hier eigentlich Konzerte unter Beteiligung von Berner Künstlerinnen und Künstlern, die während der "Corona-Virus-Phase" als "Geisterkonzert", also ohne Publikum, für alle Musikfreundinnen und -freunde zuhause aufgenommen wurden. Die Umstände tragen jedoch dazu bei, dass Chor-Konzerte zurzeit kaum aufgenommen werden können. Deshalb greifen wir auf Konzerte zurück, die nicht als Geisterkonzerte aufgenommen wurden, aber über Youtube ein Publikum zuhause finden. Melden Sie uns, wenn Sie selber ein Konzert geben möchten! (info@konzerte-bern.ch)
8. Berner Geisterkonzert
Im Rahmen des Musikfestival Bern 2019 wurde am 12.9.2019 im Berner Münster ein unvergessliches Konzert unter dem Werktitel von Luigi Nono Komposition "Das atmende Klarsein" aufgeführt. Ausführende waren der Gabrielichor (Leitung: Andreas Reize), das Vokalensemble Zürich (Leitung: Peter Siegwart), die Berner Violinistin Gabrielle Brunner und der Flötist Matthias Ziegler.
Weil die Corona-Krise live-Konzerte verhindert, präsentiert Ihnen KONZERTE BERN, die Koordinations- und Kommunikationsplattform der Berner Konzertveranstalter, Konzerte unter Beteiligung von Berner Künstlerinnen und Künstlern. Viele davon werden während der "Corona-Virus-Phase" als "Geisterkonzert", also ohne Publikum, für alle Musikfreundinnen und -freunde zuhause, im leeren Konzertsaal oder in der Kirche aufgenommen. Melden Sie sich, wenn Sie selber ein Konzert geben möchten! (info@konzerte-bern.ch)!
heute als 7. Geisterkonzert der Orgelpunkt vom 20.3.2020 und 27.3.2020 mit
Lassen Sie sich von den hellen Orgelklängen des venezianischen Komponisten Baldassare Galuppi bezaubern!
Orgelpunkt vom 27.3.20: Fuge g-Moll von Johann Sebastian Bach
Alle weiteren Orgelpunkte finden Sie hier!
Weil die Corona-Krise live-Konzerte verhindert, präsentiert Ihnen KONZERTE BERN, die Koordinations- und Kommunikationsplattform der Berner Konzertveranstalter, hier eigentlich Konzerte unter Beteiligung von Berner Künstlerinnen und Künstlern, die während der "Corona-Virus-Phase" als "Geisterkonzert", also ohne Publikum, für alle Musikfreundinnen und -freunde zuhause aufgenommen wurden. Die Umstände tragen jedoch dazu bei, dass solche Konzerte zurzeit kaum aufgenommen werden können. Deshalb greifen wir auf Konzerte zurück, die nicht als Geisterkonzerte aufgenommen wurden, aber über Youtube ein Publikum zuhause finden. Melden Sie uns, wenn Sie selber ein Konzert geben möchten! (info@konzerte-bern.ch)
Berns Vokalensemble mit internationaler Ausstrahlung singt von
J. S. Bach Actus Tragicus "Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit", BWV 106
Fritz Krämer, Leitung
Miriam Feuersinger (Solo), Jessica Jans, Felicitas Erb – Sopran
Margot Oitzinger (Solo), Mona Spägele, Gabriel Jublin – Alt
Michael Feyfar (Solo), Dieter Wagner, Tobias König – Tenor
Dominik Wörner (Solo), Peter Kooij, Tobias Wicky – Bass
Maurice Steger, Sabrina Frey – Flauto dolce
Rebeka Rusó, Amélie Chemin – Viola da gamba
Armin Bereuter – Violone
Sebastian Wienand – Orgel
Live-Mitschnitt, 06.09.2018, Frz. Kirche Bern
Während der Corona-Ausnahmesituation präsentieren wir in unserem "Konzertforum" für unser Musikpublikum zuhause:
(5) Caroline Boissier-Butini (1786-1836)
Concerto Nº 6 in G Major pour pour piano, orchestre et flûte obligée
Während der Corona-Ausnahmesituation präsentieren wir in unserem "Konzertforum" für unser Musikpublikum zuhause:
(4) Bundesplatz-Konzert 28. August 2010
Lavard Skou Larsen, Leitung
Weil die Corona-Krise live-Konzerte verhindert, präsentiert Ihnen KONZERTE
BERN, die Koordinations- und Kommunikationsplattform der Berner
Konzertveranstalter, hier eigentlich Konzerte unter Beteiligung von Berner
Künstlerinnen und Künstlern, die während der "Corona-Virus-Phase" als "Geisterkonzert", also ohne
Publikum, für alle Musikfreundinnen und -freunde zuhause aufgenommen wurden.
Die Umstände tragen jedoch dazu bei, dass solche Konzerte zurzeit kaum
aufgenommen werden können. Deshalb greifen wir auf Konzerte zurück, die nicht
als Geisterkonzerte aufgenommen wurden, aber über Youtube ein Publikum zuhause
finden. Melden Sie uns, wenn Sie selber ein Konzert geben möchten! (info@konzerte-bern.ch)
Der aus dem Kanton Neuenburg stammende Komponist Bertrand Roulet ist in Bern auch als Pianist bekannt. Seine Zusammenarbeit mit dem Oratorienchor Bern bereichert die alljährlichen Chorkonzerte auf besondere Weise.
Als Komponist feiert Roulet auch im Ausland Erfolge.
Geniessen Sie sein Werk
"Magdalena un portrait de Madeleine M.." interpretiert vom Berner Klarinettisten Bernhard Röthlisberger und dem Komponisten Bertrand Roulet am Flügel!
Bertrand Roulet hat nebst vielen anderen Werken in zwei Bänden Au-delà, die Gedichte der Neuenburger Patrizierin Alice de Chambrier vertont. Die Partituren finden Sie auf seiner Website zum Herunterladen.
Alice de Chambrier wurde am 28.09.1861 in Neuenburg geboren und starb im Alter von nur 21 Jahren am 20.12.1882 an den Folgen einer Diabetes. Ihr dichterisches Talent wurde früh entdeckt und dementsprechend gefördert.
https://www.youtube.com/watch?v=IPzNBDuhiHA
Weil die Corona-Krise live-Konzerte verhindert, präsentiert Ihnen KONZERTE
BERN, die Koordinations- und Kommunikationsplattform der Berner
Konzertveranstalter, hier eigentlich Konzerte unter Beteiligung von Berner
Künstlerinnen und Künstlern, die während der "Corona-Virus-Phase" als "Geisterkonzert", also ohne
Publikum, für alle Musikfreundinnen und -freunde zuhause aufgenommen wurden.
Die Umstände tragen jedoch dazu bei, dass solche Konzerte zurzeit kaum
aufgenommen werden können. Deshalb greifen wir auf Konzerte zurück, die nicht
als Geisterkonzerte aufgenommen wurden, aber über Youtube ein Publikum zuhause
finden. Melden Sie uns, wenn Sie selber ein Konzert geben möchten! (info@konzerte-bern.ch)
Das zweite spontane "Berner Geisterkonzert" auf KONZERTE BERN spielt das ensemble proton bern unter der Leitung von Matthias Kuhn. Auf dem Programm: "Runa" des Berner Komponisten Jean-Luc Darbellay
Liebes Musikpublikum
Weil die Corona-Krise live-Konzerte verhindert, präsentiert Ihnen KONZERTE BERN, die Koordinations- und Kommunikationsplattform der Berner Konzertveranstalter, hier Konzerte, die während der "Corona-Virus-Phase" als "Geisterkonzert", also ohne Publikum, für alle Musikfreundinnen und -freunde zuhause aufgenommen wurden. An diesen Konzerten wirken jeweils Berner Musikerinnen und Musiker mit.
Den Anfang machen der Berner Musiker Vital Julian Frey (Cembalo) und die deutschen Musiker Albrecht Mayer (Oboe) und Peter Rainer (Violine). Auf dem Programm steht ein Auszug des Konzertes, das im Rahmen der Hitzacker Musikfestwoche 2020 (D)Hitzacker Musikfestwoche 2020 (D) mitte März 2020 hätte stattfinden sollen.
Wir danken Vital Julian Frey und seinen Freunden für diese schöne Idee und das wunderschöne Konzert. Geniessen Sie dieses besondere Musikerlebnis!
An dieser Stelle erhalten auch