- Konzertkalender
Programm Heute
Dienstag, 25. Februar 2025
19:30 Berner Münster (Münsterplatz 1, 3011 Bern)
WortKlangRäume
Literatur und Musik im Berner Münster
Transzendenz
Wohin reichen Wort & Klang?
Nora Gomringer, Worte
Verena Marisa, Theremin
Eintritt frei - Kollekte
Die Müntergass-Buchhandlung ist jeweils mit einem Büchertisch vor Ort.
Im Anschluss: Ein Glass Wein, um ins Gespräch zu kommen.
Veranstalter: Abendmusiken Bern
Konzerteintrag
Möchten Sie Ihre Konzertveranstaltung in den Online-Kalender eintragen?
Mit einem Klick gelangen Sie zum entsprechenden Formular.
Gleiches gilt für die Buchung eines Plakatinserats.
Programm diese Woche
Dienstag, 25. Februar 2025
19:30 Berner Münster (Münsterplatz 1, 3011 Bern)
WortKlangRäume
Literatur und Musik im Berner Münster
Transzendenz
Wohin reichen Wort & Klang?
Nora Gomringer, Worte
Verena Marisa, Theremin
Eintritt frei - Kollekte
Die Müntergass-Buchhandlung ist jeweils mit einem Büchertisch vor Ort.
Im Anschluss: Ein Glass Wein, um ins Gespräch zu kommen.
Veranstalter: Abendmusiken Bern
Donnerstag, 27. Februar 2025
19:30Casino Bern (18.30 Konzerteinführung)
Mit Mendelssohn in Schottland
7. Symphoniekonzert
Berner Symphonieorchester
Marie Jacquot, Leitung
Timothy Ridout, Viola
Cécile Marti: Seeing Time 5 (Uraufführung, Auftragswerk von Bühnen Bern)
William Walton: Konzert für Viola und Orchester
Felix Mendelssohn: Symphonie Nr. 3 a-Moll op. 56 «Schottische»
Vorverkauf: www.buehnenbern.ch
Veranstalter: Bühnen Bern | Berner Symphonieorchester
19:30Nydeggkirche Bern
«Feurige Klassik 7.0»
«Hoffnung I»
NZO | Neues Zürcher Orchester
Martin Studer, Leitung
Nathan Stiefel, Violine
Shoko Miyake, Oboe
G. Rossini: Ouvertüre «Il Signor Bruschino»
W. A. Mozart: Oboenkonzert D-Dur, KV 314
C. Saint-Saëns: Introduktion und Rondo capriccioso, op. 28
F. Schubert: Sinfonie Nr. 1, D-Dur, D 82
50.- | 40.- | 30.- | übliche Ermässigungen
Vorverkauf: www.nzo.ch | 076 583 93 33
Abenmdkasse ab 18.45 h
Veranstalter: Martin Studer | Neues Zürcher Orchester | www.nzo.ch
Flyer19:30Farelhaus Biel (Oberer Quai 12, 2502 Biel)
Konzerteinführung um 18:45 Uhr
LA MUSE DE L’OPÉRA
MIT STEPHANIE PFEFFER, SOPRAN — EIN ABEND ‹À LA FRANÇAISE› MIT WERKEN VON L.-N. CLÉRAMBAULT UND F. COUPERIN
Die Freitagsakademie
Katharina Suske - Künstlerische Leitung
Stephanie Pfeffer, Sopran
Jörg Fiedler, Flöte | Katharina Suske, Oboe
Ilia Korol, Violine | Katharina Heutjer, Violine
Rebeka Rusó, Viola da Gamba | Letizia Viola, Fagott
Jonathan Rubin, Laute | Sebastian Wienand, Cembalo
Mit Werken von L.-N. Clérambault und F. Couperin
Vorverkauf: www.442hz.com
Veranstalter: www.farelhaus.ch
Freitag, 28. Februar 2025
19:30Konservatorium Bern, Grosser Saal (Kramgasse 36, 3011 Bern)
Konzerteinführung mit Moritz Achermann um 18.45 Uhr
La Muse de l’opéra
Die Freitagsakademie
Stephanie Pfeffer, Sopran
Jörg Fiedler, Flöte | Katharina Suske, Oboe
Ilia Korol, Violine | Katharina Heutjer, Violine
Rebeka Rusó, Viola da Gamba | Letizia Viola, Fagott
Jonathan Rubin, Laute | Sebastian Wienand, Cembalo
F. Couperin:
Huitième Concert dans le goût Théatral aus «Les Goûts réunis»
für Flöte, Oboe, zwei Violinen und Basso continuo
Brunete (Abenddämmerung), Air serieux
für Gesang und Basso continuo
Huitième Concert dans le goût Théatral aus «Les Goûts réunis»
für Flöte, Oboe, zwei Violinen und Basso continuo
L.-N.: Clérambault:
«La Muse de l’Opéra» ou «Les Caractères Lyriques» (1716)
Kantate für Gesang, Flöte, Oboe, zwei Violinen und Basso continuo
F. Couperin:
Aus Les Nations - Troisième Ordre – «L'Impériale»
für Flöte, Oboe, zwei Violinen und Basso continuo
Vorverkauf: www.freitagsakademie.com/ticket
OLMO Ticket, Bern
Veranstalter: Die Freitagsakademie www.freitagsakademie.com
20:00 Evang.-ref. Kirche Amsoldingen (Chorherrengasse 4, 3633 Amsoldingen)
64
Bei diesem Programm dreht sich alles um die Zahl «64», welche für Begeisterung, Engagement, Leidenschaft und Freude steht
Ensemble innobrass
André Schüpbach & Adrian Schneider, Trompete
Fausto Oppliger, Horn
Stanley Clark, Posaune
Aloïs Jolliet, Tuba
Werke von Hélène de Montgeroult, Joseph Horovitz, Stephen Foster,
Sergej Prokofiew, Cameron Lee Simpson & Jerry Bock, .
Eintritt frei, Kollekte.
Veranstalter: www.innobrass.ch
19:30Casino Bern (18.30 Konzerteinführung)
Mit Mendelssohn in Schottland
7. Symphoniekonzert
Berner Symphonieorchester
Marie Jacquot, Leitung
Timothy Ridout, Viola
Cécile Marti: Seeing Time 5 (Uraufführung, Auftragswerk von Bühnen Bern)
William Walton: Konzert für Viola und Orchester
Felix Mendelssohn: Symphonie Nr. 3 a-Moll op. 56 «Schottische»
Vorverkauf: www.buehnenbern.ch
Veranstalter: Bühnen Bern | Berner Symphonieorchester
Samstag, 01. März 2025
17:00Französische Kirche Bern (Zeughausgasse 8, 3011 Bern)
Dreigestirn
Les Passions de l'Âme
Meret Lüthi, Leitung und Violine
Alexandre Foster, Violoncello
Gustav Friedrichson, Oboe
Gabriele Gombi, Fagott
G. F. Händel / arr. W. A. Mozart: Ouvertüre zu «Alexander's Feast», KV 591
J. Haydn: Sinfonia concertante in B-Dur, Hob. I:105
für Violine, Violoncello, Oboe, Fagott und Orchester
L. van Beethoven: Symphonie Nr. 4 in B-Dur, op. 60
Wenn sich unser Originalklang-Orchester ans symphonische Gesamtwerk
Beethovens wagt, dann sind klangliche und musikalische Überraschungen gewiss.
Wir freuen uns diebisch auf Beethovens 4.! Unser aktuelles Dreigestirn betont
die vergnügliche und heitere Seite des Lebens. Den Auftakt macht Mozarts festliche Händel-Bearbeitung.
Vorverkauf: www.442hz.com
Veranstalter: www.lespassions.ch
17:00Auditorium Martha Müller, Zentrum Paul Klee
Abschlusskonzert
Piano Trio Fest 2025
SCHWEIZER KLAVIERTRIO und SINFONIETTA BERN
Igor Andreev, Leitung
Angela Golubeva, Violine
Franz Ortner, Cello
Martin Lukas Staub, Klavier
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Sinfonia für Streichorchester Nr. 10 h-Moll (1823)
Bohuslav Jan Martinů:
Concertino für Klaviertrio und Streicher, H.231 (1933)
— Pause —
Wolfgang Amadeus Mozart:
Serenade für Streicher G-Dur KV 525 "Eine kleine Nachtmusik" (1787)
Bohuslav Jan Martinů:
Concertino für Klaviertrio und Streichorchester, H.232 (1933)
Vorverkauf: www.kulturticket.ch
Veranstalter: www.pianotriofest.ch
20:00Dampfzentrale Bern
CAMERATA BERN — Old. New. Borrowed. Blue.
Anthony Romaniuk – Leitung, Klavier und Cembalo
GEORG MUFFAT: Ausschnitte aus Armonico tributo Sonate Nr. 2 in g-Moll
GIACINTO SCELSI: Anagamin für 11 Streicher
ANTHONY ROMANIUK: Blue Poles für Streicher und Klavier
JOHANN SEBASTIAN BACH: 1. Satz aus dem Konzert für Cembalo und Streicher in d-Moll BWV 1052
APHEX TWIN (RICHARD DAVID JAMES): Blue Calx arrangiert von Caleb Burhans für Alarm Will Sound
DMITRI SCHOSTAKOWITSCH: Finale/Allegretto aus dem Klavierquintett op. 57 in g-Moll, Version für Klavier und Streicher
JOSQUIN DES PRÉZ: Ave Maria bearbeitet für Strei- cher und improvisierendes Klavier von Anthony Romaniuk
DAVE BRUBECK: Blue Rondo à la Turk bearbeitet für Streicher und Cembalo von Anthony Romaniuk
OLLI MUSTONEN: Toccata für Klavier und Streicher Programm ohne Pause
Dauer: ca. 1 Stunde
Vorverkauf: Einzelkarten: CHF 45.–/65.–/85.– | Ermässigte Karten ab CHF 5.–
Veranstalter: www.cameratabern.ch
20:00 Pauluskirche Bern (Freiestrasse 8, 3012 Bern)
64
Bei diesem Programm dreht sich alles um die Zahl «64», welche für Begeisterung, Engagement, Leidenschaft und Freude steht
Ensemble innobrass
André Schüpbach & Adrian Schneider, Trompete
Fausto Oppliger, Horn
Stanley Clark, Posaune
Aloïs Jolliet, Tuba
Werke von Hélène de Montgeroult, Joseph Horovitz, Stephen Foster,
Aleksandr Dragomyzhsky, Cameron Lee Simpson, The Rolling Stones,
John Lennon & Paul McCartney, Jerry Bock, Sergej Prokofiew.
Eintritt frei, Kollekte.
Veranstalter: www.innobrass.ch
Sonntag, 02. März 2025
17:00Berner Münster (Münsterplatz 1, 3011 Bern)
Dome-of-Heaven
Requiems von Pizzetti und Howells, "Stars" von Eriks Ešenvalds
Belcanto Vokalensemble Bern
Novantiqua Vokalensemble Bern
Jörg Ulrich Busch und Bernhard Pfammatter, Leitung
Perkussion: Matthias Würsch
Requiem-Werke des italienischen Kirchenmusikers Ildebrando Pizzetti (1880–1968)
und des englischen Komponisten Herbert Howells (1892–1983).
Das Requiem von Pizzetti verbindet lyrische Melodien mit kraftvollen harmonischen
Strukturen. Komponiert in einer Zeit, in der die Dunkelheit des Ersten Weltkriegs noch
allgegenwärtig war, fängt das Stück die Seelenqual und die innere Zerrissenheit seiner Zeit ein.
Howells Requiem entstand 1936 nach dem Tod seines Sohnes. Zur Aufführung freigegeben
wurde es vom Komponisten erst 1980. Es ist durchdrungen von einer tiefen Spiritualität und
einer Atmosphäre des Trostes.
Dazwischen wird die Klangwelt "Stars" des jungen lettischen Komponisten Eriks Ešenvalds
ertönen, begleitet vom renommierten Schlagzeuger, Zymbalisten und Glasharmonikaspieler
Matthias Würsch. Dieses bewegende und selten aufgeführte Programm nimmt Sie mit auf
eine Reise durch Leben, Tod und Hoffnung, passend zur Passionszeit.
40 CHF (Erwachsene); 20 CHF Studierende / Schüler:innen
Vorverkauf: www.eventfrog.ch
Veranstalter: Vokalensembles Belcanto + Novantiqua