- Konzertkalender
Programm Heute
Mittwoch, 03. September 2025
17:30PROGR - progr_013 (Waisenhausplatz 30, 3011 Bern)
- 18:30
Matter of Fact - Installation
Musikfestival Bern
Svetlana Maraš (*1985): «Matter of Fact» Audiovisuelle Komposition, interaktive audiovisuelle Installation (2016)
Eintriff frei
Programm Musikfestival Bern: www.musikfestivalbern.ch/Programm
Veranstalter: Musikfestival Bern, www.musikfestivalbern.ch
19:00Reitschule, Grosse Halle
- 22:00
Matter of Fact - Installation
Pony Says:
Felix Nagl, Klavier / Keyboards
Lucas Gerin, Schlagzeug
Thilo Ruck, E-Gitarre
Svetlana Maraš, Elektronik
Ictus:
Theresa Dlouhy, Stimme
Andres Ruiz Gonzalez, Trompete
Nabou Claerhout, Posaune
Dirk Descheemaker, Klarinette
Eva Reiter, Viola da Gamba
Tom Pauwels, Gitarre
Jean Luc Plouvier, Tasteninstrumente
Werke von Svetlana Maraš, Jürg Frey, Luxa Mart*in Schüttler, Leonie Strecker, Bernhard Lang, Simon Steen-Andersen u.a.
Programm Musikfestival Bern: www.musikfestivalbern.ch/Programm
Vorverkauf: www.442hz.com
Veranstalter: Musikfestival Bern, www.musikfestivalbern.ch
Konzerteintrag
Möchten Sie Ihre Konzertveranstaltung in den Online-Kalender eintragen?
Mit einem Klick gelangen Sie zum entsprechenden Formular.
Gleiches gilt für die Buchung eines Plakatinserats.
Programm diese Woche
Samstag, 16. August 2025
20:15Turm Schloss Holligen (Holligenstr. 44, 3008 Bern)
Forelle
Schuberts Forellenquintett
I Salonisti
Piotr Plawner, Miša Stefanovic | Violinen
Orlando Theuler, Cello, Ivan Nestic | Kontrabass
Gerardo Vila | Klavier
Marysol Schalit, Sopran
Franz Schubert «Forellenquintett» A-Dur, D.667
Hector Berlioz «Les nuits d’été»
Vorverkauf: www.eventfrog.ch
Veranstalter: Schloss Holligen, www.schlossholligen.ch
Montag, 01. September 2025
19:30 Markuskirche Bern (Tellstrasse 33, 3014 Bern)
4 Serious Songs
Zwei Konzertflügel, ein Sänger – und das Publikum mitten im Geschehen:
Flügel - Robin Adams
Flügel - Simon Bucher
2-3 klassische Lieder von R. Schubert und R. Schumann,
viele Covers von bekannten Popsongs der letzten Jahrzente,
bei der nahtlos auch improvisiert wird.
Barbetrieb und Türöffnung ab 17 Uhr!
Vorverkauf: www.eventfrog.ch/4-serious-songs | CHF 40.-/50.-
Veranstalter: BimBam Bern | www.bimbam-bern.ch/
Mittwoch, 03. September 2025
17:30PROGR - progr_013 (Waisenhausplatz 30, 3011 Bern)
- 18:30
Matter of Fact - Installation
Musikfestival Bern
Svetlana Maraš (*1985): «Matter of Fact» Audiovisuelle Komposition, interaktive audiovisuelle Installation (2016)
Eintriff frei
Programm Musikfestival Bern: www.musikfestivalbern.ch/Programm
Veranstalter: Musikfestival Bern, www.musikfestivalbern.ch
19:00Reitschule, Grosse Halle
- 22:00
Matter of Fact - Installation
Pony Says:
Felix Nagl, Klavier / Keyboards
Lucas Gerin, Schlagzeug
Thilo Ruck, E-Gitarre
Svetlana Maraš, Elektronik
Ictus:
Theresa Dlouhy, Stimme
Andres Ruiz Gonzalez, Trompete
Nabou Claerhout, Posaune
Dirk Descheemaker, Klarinette
Eva Reiter, Viola da Gamba
Tom Pauwels, Gitarre
Jean Luc Plouvier, Tasteninstrumente
Werke von Svetlana Maraš, Jürg Frey, Luxa Mart*in Schüttler, Leonie Strecker, Bernhard Lang, Simon Steen-Andersen u.a.
Programm Musikfestival Bern: www.musikfestivalbern.ch/Programm
Vorverkauf: www.442hz.com
Veranstalter: Musikfestival Bern, www.musikfestivalbern.ch
Donnerstag, 04. September 2025
09:30PROGR - Aula (Waisenhausplatz 30, 3011 Bern)
17:00PROGR - Aula (Waisenhausplatz 30, 3011 Bern)
Gett well soon!
Performative Forschungsreise zum Thema Angst
Luca Höhmann, Flöte / Performance
Richard Ander-Donath, Violoncello / Audiovisuelle Kunst
Aya Metwalli, Stimme / Performance
Philine Stich, Bühnen und Kostümbild / Regie
Matteo Emanuele Vacca, Komposition / Performance
Luca Höhmann (*1994), Richard Ander-Donath(*1991), Aya Metwalli (*1988), Philine Stich (*1992), Matteo Emanuele Vacca (*1997): «Get well soon!» (2025, UA)
Programm Musikfestival Bern: www.musikfestivalbern.ch/Programm
Vorverkauf: 9:30 - www.442hz.com
17:00 - www.442hz.com
Veranstalter: Musikfestival Bern, www.musikfestivalbern.ch
12:30Schlachthaus Theater Bern - Saal (Rathausgasse 20, 3011 Bern)
Wissenschaft I: Geschmeide
Corina Schranz, Komposition / Stimme
Annette Kniep, Kunsthistorikerin
Thomas Meyer, Moderation
Corina Schranz: «PRUNKSTÜCKE» für Stimme und Loopgerät (2025, UA)
Programm Musikfestival Bern: www.musikfestivalbern.ch/Programm
Vorverkauf: www.442hz.com
Veranstalter: Musikfestival Bern, www.musikfestivalbern.ch
13:30PROGR - progr_013 (Waisenhausplatz 30, 3011 Bern)
- 18:30
Matter of Fact - Installation
Musikfestival Bern
Svetlana Maraš (*1985): «Matter of Fact» Audiovisuelle Komposition, interaktive audiovisuelle Installation (2016)
Eintriff frei
Programm Musikfestival Bern: www.musikfestivalbern.ch/Programm
Veranstalter: Musikfestival Bern, www.musikfestivalbern.ch
19:00Berner Münster (Münsterplatz 1, 3011 Bern)
Zauber der Mehrchörigkeit, Mit über 90 Sänger*innen
Gabrielichor Bern
Lassus Chor München
Gonzague Monney, Leitung
Christoph Hauser, Leitung
Orlando di Lasso (1532–1594):
«Benedic Domine domum istam»
«Dixit Dominus»
«Tui sunt caeli»
Andrea Gabrieli (1532/33– 1585): «Jubilate Deo à 8»
Giovanni Gabrieli (1557–1612):
«Jubilate Deo à 8»
«Domine exaudi orationem meam à 10»
«Hodie completi sunt à 8»
«Cantate Domino à 8»
Gonzague Monney (*1981): «Viri Galilaei» (2011)
Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525–1594): «Missa Papae Marcelli» (dreichörige Fassung)
Knut Nystedt (1915–2014): «Immortal Bach» (1988)
Abélia Nordmann (*1988): «Ich mach ein Lied aus Stille» (2025, UA)
Programm Musikfestival Bern: www.musikfestivalbern.ch/Programm
Vorverkauf: www.442hz.com
Veranstalter: Musikfestival Bern, www.musikfestivalbern.ch
19:30Grosser Saal, Casino Bern (Konzerteinführung 18:30)
Brahms und Tschaikowsky
1. Symphoniekonzert
Berner Symphonieorchester
Krzysztof Urbański, Dirigent
Augustin Hadelich, Violine
Johannes Brahms (1833-1897): Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77 (1878)
Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840-1893): Symphonie Nr. 6 h-Moll op. 74 «Pathétique»
Vorverkauf:tickets.buehnenbern.ch
Veranstalter: Bühne Bern, www.buehnenbern.ch
19:30Kirche Rougemont (Route cantonale 1659 Rougemont)
Treasures of the Baroque
Le consort (Paris)
Justin Taylor, Cembalo
Théotime Langlois de Swarte, Barockvioline
Sophie de Bardonnèche, Barockvioline
Hanna Salzenstein, Violoncello
Maurice Steger, Blockflöte
Antonio Vivaldi (1678–1741): Triosonate für 2 Violinen und Basso continuo g-Moll op. 1 Nr. 1 RV 73,
Largo aus der Sonate für Violoncello und Basso continuo e-Moll op. 14 Nr. 5 RV 40
Giovanni Battista Reali (1681–1751): Sinfonia IV (Sonata) D-Dur, Grave & Presto aus der Sonata VIII, Grave aus der Sonata IX
Marco Uccellini (1603–1680): «La Bergamasca»
Giovanni Battista Reali (1681–1751): «Follia»
Antonio Vivaldi (1678–1741): Konzert für Blockflöte, 2 Violinen und Basso continuo a-Moll RV 108
Arcangelo Corelli (1653–1713): Sonate für Blockflöte und Basso continuo E-Dur op. 5 Nr. 11
Johann Sebastian Bach/Benedetto Marcello: Andante aus der Konzert für Cembalo solo d-Moll BWV 974
Antonio Vivaldi (1678–1741): Triosonate für 2 Violinen und Basso continuo d-Moll op. 1 Nr. 12 RV 63 «La Follia»
Leonardo Leo (1694–1744): Konzert für Flautino, Streicher und Basso continuo G-Dur
Vorverkauf: gstaadmenuhinfestival.kulturticket.ch
Veranstalter: Gstaad Menuhin Festival & Academy AG, www.gstaadmenuhinfestival.ch
20:15Turm Schloss Holligen (Holligenstr. 44, 3008 Bern)
Verklärte Nacht
Festival | Gwendolyn Masin & Friends
Gwendolyn Masin, Clémence de Forceville, Violinen
Pietro Montemagni, Julia Wawrowska, Violas
Benedict Klöckner, Joël Marosi, Violoncelli
Johannes Brahms | Sextett Nr. 1, B-Dur, Op. 18 (ent. 1860)
Arnold Schönberg | Verklärte Nacht, Op. 4 (ent. 1904)
Konzert Ticket | Fr. 40.– | Fr. 35.– | 10.–
Vorverkauf: www.eventfrog.ch
Veranstalter: Schloss Holligen, www.schlossholligen.ch
22:00Berner Münster (Münsterplatz 1, 3011 Bern)
Maraš LIVE
Solokonzert von Composer in Residence Svetlana Maraš
Svetlana Maraš, Elektronik
Andreas Schaerer, Stimme
Svetlana Maraš (*1985): «Neues Werk» (2025, UA)
Programm Musikfestival Bern: www.musikfestivalbern.ch/Programm
Vorverkauf: www.442hz.com
Veranstalter: Musikfestival Bern, www.musikfestivalbern.ch
Freitag, 05. September 2025
09:30Dampfzentrale Bern - Kesselhaus (Marzilistrasse 47 3005 Bern)
19:00Dampfzentrale Bern - Kesselhaus (Marzilistrasse 47 3005 Bern)
Algorithms do dream
Musik, Robotik, Theater & Tanz
Romane Ruggiero, Choreografie / Tanz
Mila Lyutskanova, Rahel Jenny Egger, Schauspiel
Antoine Françoise, Keyboards
Brian Archinal, Bridget Bourne, Paulo Amendoeira, Perkussion
Mireia Pellisa Martín, Regieassistenz
Giovanni Dinello, Technische Leitung
Clara Benador, Dramaturgie
Jacopo Scarpis, Klangregie
Emma Madita Mösch, Kostüme
Abhilash Nayak, Forschungskoordination (AI Robotics Research Lab)
Ludmilla Mercier, Künstlerische Leitung / Konzept / Szenografie
Arda Yurdusev, Komposition / Konzept
Ludmilla Mercier (*1997), Arda Yurdusev (*1997): «Algorithms do dream» (2025, UA)
Programm Musikfestival Bern: www.musikfestivalbern.ch/Programm
Vorverkauf: 9:30 - www.442hz.com
19:00 - www.442hz.com
Veranstalter: Musikfestival Bern, www.musikfestivalbern.ch
12:30Schlachthaus Theater Bern - Saal (Rathausgasse 20, 3011 Bern)
Wissenschaft II: Heinrich, der Wagen bricht!
Vera Kappeler, Klavier
Peter Conradin Zumthor, Schlagzeug
Ursina Faoro-Rupli, Psychoanalyse
Thomas Meyer, Moderation
Vera Kappeler (*1974), Peter Conradin Zumthor (*1979): «Neues Werk» (2025, UA)
Programm Musikfestival Bern: www.musikfestivalbern.ch/Programm
Vorverkauf: www.442hz.com
Veranstalter: Musikfestival Bern, www.musikfestivalbern.ch
15:00PROGR - PerformanceSpace369 (Waisenhausplatz 30, 3011 Bern)
Working together
Gespräch mit Svetlana Maraš
Svetlana Maraš
Theresa Beyer
Roberto Maqueda
Tobias Reber, Moderation
Auf Englisch
Eintritt Frei
Programm Musikfestival Bern: www.musikfestivalbern.ch/Programm
Veranstalter: Musikfestival Bern, www.musikfestivalbern.ch
17:00Gaskessel (Sandrainstrasse 25, 3007 Bern)
Namings
Von und mit Jalalu-Kalvert Nelson
Jalalu-Kalvert Nelson, Performance
Nadja Gerber, Trompete
Kunal Tiwari, Posaune
Christian Spitzenstaetter, Bassklarinette
Vokalensemble tempo d’affetto:
Maja Bader, Julia Frischknecht, Vera Hiltbrunner, Sopran
Lucrezia Lucas, Lea Stadelmann, Sarah Widmer, Alt
Emilio Gutiérrez, Bastien Masset, Joël Morand, Tenor
Ahmed Lüthi, Ruben Monteiro, David Zürcher, Bass
Moritz Achermann, Leitung
Michèle Benz, Choreographie / Dramaturgie
Lola Rosarot, Lichtdesign
Compagnie Merce & John, Konzept und Produktion
Jalalu-Kalvert Nelson (*1951):
«Prologue to SHADOWSBETWEENTHEVOICESBETWEEN-THESHADOWS» (2025, UA)
«Namings» (1992)
«Four Songs / Four Worlds» (2018, UA)
«To My-Pre-Present-Post Ancestors» (2024, UA)
Flurina Zehnder (*1993): «Neues Werk» (2025, UA)
Werke von Juan del Encina (1468-1529), Cristóbal de Morales (1500–1553), Tomás Luis de Victoria (1548–1611) u.a.
Programm Musikfestival Bern: www.musikfestivalbern.ch/Programm
Vorverkauf: www.442hz.com
Veranstalter: Musikfestival Bern, www.musikfestivalbern.ch
19:30Theater Alte Oele, Thun (Freienhofgasse 10a, 3600 Thun)
Constanze!
Eine Frau tritt aus dem Schatten ihres Mannes: Ein theatralisches Konzert widmet sich Constanze Mozart und ihrem Einsatz für das Vermächtnis von Wolfang Amadeus.
Annette Démarais Schauspiel, Gesang & Violine
Mathias Kleiböhmer, Barockcello
Vital Julian Frey Hammerflügel
Musik von Wolfgang Amadeus (1756-1791) und Franz Xaver Mozart (1791-1844),
Maria Theresia von Paradis (1759-1824) und Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Dieses theatralisch-musikalische Projekt bietet eine ungewöhnliche Mischung aus Schauspiel und Konzert, Kleintheater und feinen menschlichen Zwischentönen. Zweimal Mozart halt…
«Tanzen ist wie träumen mit den Füssen.» Constanze Mozart zugeschrieben.
CHF 60 1. Kat. | CHF 40 2. Kat. | CHF 25 bis 25 Jahre | CHF 5 bis 16 Jahre
Vorverkauf: www.eventfrog.ch
Weitere Infos:E-Mail: mail@bachwochen.ch | Telefon: +41 (0)77 444 39 29
Veranstalter: Bachwochen Thun, www.bachwochen.ch
19:30Kirche Saanen (Chilchgasse, 3792 Saanen)
Beyond – Musik über die Zeit hinaus
Il Pomo d'Oro (Barockorchester)
Jakub Józef Orliński, Countertenor
Claudio Monteverdi (1567-1643): E pur io torno qui» aus der Oper «L’incoronazione di Poppea», «Voglio di vita uscir»
Biagio Marini (1594-1663): Passacalio aus «Per ogni sorte di strumento musicale» op. 22
Giulio Caccini (1551-1618): «Amarilli, mia bella» aus «Le nuove musiche»
Girolamo Frescobaldi (1583-1643): «Così mi disprezzate» aus «Arie musicali» (Buch 1)
Johann Caspar Kerll (1627-1693): Sonate für 2 Violinen F-Dur
Barbara Strozzi (1619-1677): «L’amante consolato» aus «Cantate, ariette e duetti» op. 2
Francesco Cavalli (1602-1676): «Incomprensibil nume» aus der Oper «Pompeo Magno»
Carlo Pallavicino (ca 1630-1688): Sinfonia aus der Dramma per musica «Demetrio»
Giovanni Cesare Netti (1649-1686): «Misero core … Si, si, si scioglia si … Dolcissime catene» aus der Oper «La Filli»
Antonio Sartorio (ca. 1630-1680): «La certezza di tua fede» aus der Dramma per musica «Antonino e Pompeiano»
Giovanni Cesare Netti (1649-1686): «Quanto più la donna invecchia» aus der Oper «L’Adamiro», «Son vecchia, patienza» aus der Oper «L’Adamiro»
Adam Jarzębski (ca. 1590-ca. 1648): Tamburetta aus «Canzoni e concerti»
Sebastiano Moratelli (1640-1706): «Lungi dai nostri cor» aus der Serenade «La faretra smarrita»
Vorverkauf: gstaadmenuhinfestival.kulturticket.ch
Veranstalter: Gstaad Menuhin Festival & Academy AG, www.gstaadmenuhinfestival.ch
19:30Kirche Wohlen b. Bern (Kirchgasse 3, 3033 Wohlen bei Bern)
Helvetia
Ensemble innobrass
André Schüpbach & Adrian Schneider, Trompete
Fausto Oppliger, Horn
Stanley Clark, Posaune
Aloïs Jolliet, Tuba
Alexandra Busch, Mezzosopran
Ekaterina Kofanova, Orgel
Werke von Stephan Hodel, Jean-François Michel (UA),
Valentin Villard (UA), Fritz Vögelin sowie
volksmusikalische Inzermezzi.
Eintritt frei, Kollekte.
Veranstalter: www.innobrass.ch
20:00Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde (Dorfstr. 18, 3715 Adelboden)
Swiss Chamber Music Festival: Eröffnungskonzert - Cellissimo
Cellissimo
Chiara Samatanga, Violoncello & Leitung
Selma Aerni Violoncello
Laura Fabregat Violoncello
Marlen Inderwildi Violoncello
Hannah Stoellger Violoncello
Blai Bernadó Violoncello
Werke von J.S. Bach, J. Offenbach, C. Saint-Saëns, H. Villa-Lobos
Dochdoch, es gibt schon Originalmusik für mehrere Celli. Aber die richtige Mischung macht’s – echte Perlen von einem unbekannten Kontinent mischen sich mit wohlbekannten Klassikern und Schlagern. Chiara Samatanga setzt mit fünf Spielgenossinnen zum Sturm an auf die Kriche Adelboden und Ihre Herzen!
After Concert Apéro
Vorverkauf: www.kulturticket.ch
Veranstalter: Swiss Chamber Music Festival, www.swisschambermusicfestival.ch
20:15Turm Schloss Holligen (Holligenstr. 44, 3008 Bern)
The Great Wall - Die grosse Wand
Festival
Ekmeles, NY
Charlotte Mundy | Sopran
Elisa Sutherland | Mezzosopran
Jonathan May | Countertenor
Tomás Cruz | Tenor
Jeffrey Gavett | Bariton und Direktor
Steven Hrycelak | Bass
Charles Uzor geb. 1961 | The Great Wall. Labyrinth für Vokalsextett und Tonband (2024)
Johannes Ockeghem (1410–1497) | Missa pro defunctis (Auszüge)
Konzert Ticket | Fr. 40.– | Fr. 35.– | 10.–
Vorverkauf: www.eventfrog.ch
Veranstalter: Schloss Holligen, www.schlossholligen.ch
21:00Reitschule, Grosse Halle
Ghost Trance Sessions
Mit Tanzcompagnie Rosas
Ictus:
Nabou Claerhout, Posaune
Jean-Luc Plouvier, Keyboard
Kobe Van Cauwenberghe, E-Gitarre
Lucas Messler, Schlagzeug
Silke Strahl, Saxophon
Jan-Filip Tupa, Violoncello
Sophia Dinkel, Marie Goudot, Mark Lorimer, Michaël Pomero, Tanz
Anthony Braxton (*1945): «Ghost Trance Music»
Programm Musikfestival Bern: www.musikfestivalbern.ch/Programm
Vorverkauf: www.442hz.com
Veranstalter: Musikfestival Bern, www.musikfestivalbern.ch
22:30PROGR - Aula (Waisenhausplatz 30, 3011 Bern)
Table Book, Ein Tisch als Instrumetn & Komposition
Container Ensemble: Haize Lizarazu, Chris Moy, Miguel Ángel García Martín, Roberto Maqueda
Miguel Ángel García Martín, Perkussion
Anxe Faraldo, Sound Design
Svetlana Maraš (*1985): «Table Book» (2023)
Svetlana Maraš, Miguel Ángel García Martín (*1989): «Ramp» (2024)
Programm Musikfestival Bern: www.musikfestivalbern.ch/Programm
Vorverkauf: www.442hz.com
Veranstalter: Musikfestival Bern, www.musikfestivalbern.ch
19:30Grosser Saal, Casino Bern (Konzerteinführung 18:30)
Brahms und Tschaikowsky
1. Symphoniekonzert
Berner Symphonieorchester
Krzysztof Urbański, Dirigent
Augustin Hadelich, Violine
Johannes Brahms (1833-1897): Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77 (1878)
Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840-1893): Symphonie Nr. 6 h-Moll op. 74 «Pathétique»
Vorverkauf:tickets.buehnenbern.ch
Veranstalter: Bühne Bern, www.buehnenbern.ch
Samstag, 06. September 2025
10:00PROGR - progr_013 (Waisenhausplatz 30, 3011 Bern)
- 16:00
Matter of Fact - Installation
Musikfestival Bern
Svetlana Maraš (*1985): «Matter of Fact» Audiovisuelle Komposition, interaktive audiovisuelle Installation (2016)
Eintriff frei
Programm Musikfestival Bern: www.musikfestivalbern.ch/Programm
Veranstalter: Musikfestival Bern, www.musikfestivalbern.ch
11:30Kapelle Gstaad (Promenade 59, 3780 Gstaad)
Matinée des Jeunes Etoiles VIII – Kiefer Hablitzel | Göhner Preisträger-Konzert
Miquel Garcia Ramon, Violoncello
Oleksandr Leonov, Klavier
Krzysztof Penderecki (1933-2020): Capriccio per Siegfried Palm für Violoncello solo
Mikola Silvanskyi (1916-1985): Auszüge aus der Klaviersuite «Die Abenteuer des Baron Münchhausen»
Claude Debussy (1862-1918): Cellosonate L. 135
Francis Poulenc (1899-1963)
Cellosonate FP 143
Vorverkauf: gstaadmenuhinfestival.kulturticket.ch
Veranstalter: Gstaad Menuhin Festival & Academy AG, www.gstaadmenuhinfestival.ch
12:30Schlachthaus Theater Bern - Saal (Rathausgasse 20, 3011 Bern)
Wissenschaft III: Kommunikationsketten
Noémi Büchi, Komposition / Elektronik
Ute Holl, Medienwissenschaftlerin
Thomas Meyer, Moderation
Noémi Büchi (*1991): «Reality is the shining of a gem through the chink of a door» für Elektronik (2025, UA)
Programm Musikfestival Bern: www.musikfestivalbern.ch/Programm
Vorverkauf: www.442hz.com
Veranstalter: Musikfestival Bern, www.musikfestivalbern.ch
15:00PROZESS Bern (Bahnstrasse 44 3008 Bern)
Augmented Reality Orchestra
Das Publikum gibt den Puls
Hardi Kurda, Elektronik / medizinische Ausstattung
Werner Hasler, Live-Samling / Spatialisierung
Werner Hasler (*1969), Hardi Kurda (*1985): «Augmented Reality Orchestra» (2025)
Die Mitwirkung mit persönlichen Körpergeräuschen ist freiwillig und keine Voraussetzung für den Besuch des Konzerts.
Vom 25. August bis 4. September wird im Wartezimmer der Praxis Bubenberg (Bubenbergplatz 11) eine Installation zum Projekt gezeigt; geöffnet Montag –Freitag, 7–18 Uhr.
Programm Musikfestival Bern: www.musikfestivalbern.ch/Programm
Vorverkauf: www.442hz.com
Veranstalter: Musikfestival Bern, www.musikfestivalbern.ch
17:00Kinemathek Lichtspiel Bern( Sandrainstrasse 3, 3007 Bern)
The Third Extended Wheel
Performance rund ums Velo
Simon Walker, Visuelle Gestaltung
Pierre Sublet, Léo Collin, Oeil extérieur
Erwin Fonseca, Technik
Romanesco Duo:
Romane Bouffioux, Corentin Barro, Konzept / Komposition / Performance
Romanesco Duo: «The Third Extended Wheel» (2024)
Programm Musikfestival Bern: www.musikfestivalbern.ch/Programm
Vorverkauf: www.442hz.com
Veranstalter: Musikfestival Bern, www.musikfestivalbern.ch
17:30Kirche Rougemont (Route cantonale 1659 Rougemont)
Gstaad Baroque Academy – Concert
Teilnehmende der Meisterkurse rund um Maurice Steger (Alte Musik)
Das Programm wird kurzfristig bekanntgegeben.
Vorverkauf: gstaadmenuhinfestival.kulturticket.ch
Veranstalter: Gstaad Menuhin Festival & Academy AG, www.gstaadmenuhinfestival.ch
18:45Kirche Amsoldingen (Chorherrengasse 4, 3633 Amsoldingen)
Bach & Glass
Minimal Music trifft auf Choralbearbeitungen: Vier Saxophone spielen Musik von Johann Sebastian Bach und Philip Glass.
Kebyart
Pere Méndez, Sopransaxophon
Víctor Serra, Altsaxophon
Robert Seara, Tenorsaxophon
Daniel Miguel, Baritonsaxophon
Johann Sebastian Bach (1685–1750): Passacaglia und Fuge in c-moll, BWV 582
Philip Glass (*1937): Saxophone Quartet – I
Johann Sebastian Bach: Jesu, meine Freude, BWV 358 | Liebster Jesu, wir sind hier, BWV 731
Philip Glass: Saxophone Quartet – II
Johann Sebastian Bach: Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ, BWV 639 | Herr Gott, nun schleuss den Himmel auf, BWV 617
Philip Glass: Saxophone Quartet – III
Johann Sebastian Bach: Allein Gott in der Höh sei Ehr, BWV 662
Philip Glass: Saxophone Quartet – IV
Johann Sebastian Bach: Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit, BWV 106
CHF 60 1. Kat. | CHF 40 2. Kat. | CHF 25 3. Kat.
CHF 25 bis 25 Jahre | CHF 5 bis 16 Jahre
Vorverkauf: www.eventfrog.ch
Veranstalter: Bachwochen Thun, www.bachwochen.ch
Weitere Infos: E-Mail: mail@bachwochen.ch | Telefon: +41 (0)77 444 39 29
19:00Gaskessel (Sandrainstrasse 25, 3007 Bern)
The Night of the Basso Continuo
Freitagsakademie meets Elektronik
Die Freitagsakademie:
Katharina Suske, Oboe
IIia Korol, Violine
Katia Viel, Violine / Viola
Clara Rada Gomez, Violoncello
Sebastian Wienand, Cembalo
Violeta Garcia, Violoncello / Noise
Tobias Preisig, Violine / Elektronik
Martina Berther, Bass / Elektronik
Jacob Suske, Live-Dekonstruktion
Werke von Johann Heinrich Schmelzer, Jean-Marie Leclair, Henry Purcell u.a.
Interventionen von Violeta Garcia (*1990), Tobias Preisig (*1981), Martina Berther (*1984), Jacob Suske (*1980)
Programm Musikfestival Bern: www.musikfestivalbern.ch/Programm
Vorverkauf: www.442hz.com
Veranstalter: Musikfestival Bern, www.musikfestivalbern.ch
19:30Evang.-ref. Stadtkirche / Temple Allemand, Ring 2, 2502 Biel / Bienne
No Man is an Island
Le Grand Trianon
M. Joos, S. Kunz: Blockflöten
S. Salat-Zakariás, Gambe
J. Ötzbrugger, Theorbe
J. Hämmerle, Cembalo
Barocke Kammermusik aus England mit Werken von Barsanti, Morley, Lawes, Coperario, Williams.
NO MAN IS AN ISLAND, ENTRE OF ITSELF; EVERY MAN IS A PIECE OF THE CONTINENT, A PART OF THE MAIN. Schon um 1600 beschäftigte sich der Dichter John Donne in tiefgründigen Reflexionen mit den zentralen Themen des Lebens wie Liebe, Tod, Religion, Politik und menschliche Natur. Viele Komponisten jener Zeit haben sich mit denselben gesellschaftlichen und kulturellen Fragen auseinandergesetzt und diese mit ihren Mitteln zu beantworten versucht. LE GRAND TRIANON lässt das Publikum in diese faszinierende Zeit eintauchen, in der Musik zu einem Spiegel der menschlichen Emotionen und Erfahrungen wurde.
Eintritt frei, Kollekte
Veranstalter: Le Grand Trianon, www.legrandtrianon.ch
19:30Kirche Saanen (Chilchgasse, 3792 Saanen)
A Farewell and a New Beginning – Origin VIII
Daniel Hope, Violine
Joscho Stephan, Gitarre
Omar Massa, Bandoneon
Stéphane Logerot, Kontrabass
Jacques Ammon, Klavier
Ein Überraschungsprogramm, das Musik und Mirgration als sich beeinflussende Themenfelder mit Werken der Klassik, Romantik, bis hin zum Jazz und Tango hörbar macht, mit dem «Migrations-Instrument» par excellence im Zentrum: Dem Bandoneon.
Werke von Boccherini, Bartók, de Falla und Piazzolla
Vorverkauf: gstaadmenuhinfestival.kulturticket.ch
Veranstalter: Gstaad Menuhin Festival & Academy AG, www.gstaadmenuhinfestival.ch
20:00Kirche Hilterfingen (Schoren 40, 3653 Oberhofen am Thunersee)
Helvetia
Ensemble innobrass
André Schüpbach & Adrian Schneider, Trompete
Fausto Oppliger, Horn
Stanley Clark, Posaune
Aloïs Jolliet, Tuba
Alexandra Busch, Mezzosopran
Ekaterina Kofanova, Orgel
Werke von Stephan Hodel, Jean-François Michel (UA),
Valentin Villard (UA), Fritz Vögelin sowie
volksmusikalische Inzermezzi.
Eintritt frei, Kollekte.
Veranstalter: www.innobrass.ch
20:00Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde (Dorfstr. 18, 3715 Adelboden)
Swiss Chamber Music Festival: Preisträgerkonzert - Wendel Quartet
Wendel Quartet
Matteo Cimatti Violine
Élise Hiron Viola
Jiayi Liu Violoncello
Francesco Granata Klavier
Magdalena Schatzmann, Moderation
Werke von F. Bridge, R. Dubugnon, G. Fauré
Ein natürliches, schönes Energieband sei es, was sie miteinander verbinde, sagen die Musiker:innen des Wendel Quartet. Eine Verbundenheit, die durch genaues Zuhören und die gegenseitige Sympathie wächst, seit sie ihr Ensemble 2024 gegründet haben. Im Zentrum steht die Suche nach musikalischer Ehrlichkeit, deren Ursprung das Wendel Quartet stets in der Partitur sucht: «Wir inspirieren uns täglich gegenseitig, und oft tauchen die Lösungen für musikalische Herausforderungen einfach dadurch auf, dass wir beobachten, wie einer von uns eine Phrase angeht oder auf eine Passage reagiert: Die Antwort liegt immer im Spiel!» Ein besonderer Leckerbissen, den es an diesem Konzert zu entdecken gibt: Das selten gehörte Piano Quartet op. 22 des Schweizer Komponisten Richard Dubugnon.
After Concert Apéro
Vorverkauf: www.kulturticket.ch
Veranstalter: Swiss Chamber Music Festival, www.swisschambermusicfestival.ch
21:00Dampfzentrale Bern - Turbinensaal (Marizilistr. 47, 3005 Bern)
The Book of Women
Über Frauenpower im Mittelalter
Irini:
Eulalia Fantova, Laura Lopes, Clémence Faber, Mezzosopran
Julie Azoulay, Lauriane Le Prev, Fanny Chatelain, Alt
Ictus:
Aisha Orazbayeva, Barockvioline
Aurélie Entringer, Viola d’amore
Eva Reiter, Viola da Gamba
Tom De Cock, Perkussion
Jean-Luc Plouvier, Keyboard
Alex Fostier, Tontechnik
Anita Cappuccinelli, Produktion
Lila Hajosi, Leitung
Varijashree Venugopal, Stimme
Pérotin (um 1150-1200): «Beata Viscera» (ca. 1200)
Stücke aus den Cantigas de Santa María (ca. 1220–1280), dem Llibre Vermell de Montserrat (ca. 1399) und dem Cyprus Manuscript (ca. 1420) für sieben Frauenstimmen
Riccardo Nova (*1960): «The Book of Women| StrI parvam» für vier Frauenstimmen und Ensemble (2025)
Programm Musikfestival Bern: www.musikfestivalbern.ch/Programm
Vorverkauf: www.442hz.com
Veranstalter: Musikfestival Bern, www.musikfestivalbern.ch
21:00 Stadttheater Langenthal, Theatersaal, (Theatersträsschen 1, 4900 Langenthal)
Illuminations
Festival Oberaargau Classics
Camerata 49
Tobias von Arb, Dirigent
Carmela Konrad, Sopran
Benjamin Britten:
Les illuminations (Vertonung von Prosagedichten von Arthur Rimbaud)
Simple Symphony
Ralph Vaughan Williams:
Phantasy Quintett
Henry Purcel:
Fantasie upon one Note
Festivalpass: CHF 120.00 | Einzeleintritt: CHF 50.00 / 35.00 / 20.00 | Freier Eintritt für unter 20-Jährige
Vorverkauf: www.stadttheater-langenthal.ch/de/theaterkasse/verkaufsinformationen
Veranstalter: Stadttheater Langenthal, www.stadttheater-langenthal.ch
20:15Turm Schloss Holligen (Holligenstr. 44, 3008 Bern)
Forelle
Schuberts Forellenquintett
I Salonisti
Piotr Plawner, Miša Stefanovic | Violinen
Orlando Theuler, Cello, Ivan Nestic | Kontrabass
Gerardo Vila | Klavier
Marysol Schalit, Sopran
Franz Schubert «Forellenquintett» A-Dur, D.667
Hector Berlioz «Les nuits d’été»
Vorverkauf: www.eventfrog.ch
Veranstalter: Schloss Holligen, www.schlossholligen.ch
Sonntag, 07. September 2025
11:00Stadttheater Langenthal, Theatersaal, (Theatersträsschen 1, 4900 Langenthal)
Rameau und Ramuz - Wort und Musik mit Bildern beleuchtet
Festival Oberaargau Classics
Grenzklang
Sabina Weyermann
Dina Kehl
Rainer Walker
Irene Benito
Stefanie Ammann, Sprecherin
Jürg Stauffer, Fotografie
Zu Beginn nur ein Wortspiel, werden die Verbindungen bei näherem Zusehen immer spannender: Während Ramuz, der Schriftsteller, die Nähe zur Musik sucht, verbindet sich Rameau mit der Literatur auf verschiedenste Weise: Indem er selbst musiktheoretische Publikationen erstellt und indem er für seine Opern eng mit Librettisten zusammenarbeitet.
Grosse Geister, könnte man sagen, haben immer Ähnlichkeiten. Wenn sie aufeinandertreffen, entstehen neue Sichtweisen, selbst wenn sie sich nicht in allem gleichen. Hinzu kommt die kraftvolle Bildsprache des Fotografen Jürg Stauffer, dessen Fotografien aus dem Wallis Wort und Musik verstärken, ergänzen und unterstützen. Alles zusammen wird zu einem spannenden Zusammenwirken unterschiedlicher Kunstrichtungen und erlaubt neue Beleuchtungen – ganz nach dem Motto des Classic Festivals – auf vermeintlich Be
Festivalpass: CHF 120.00 | Einzeleintritt: CHF 50.00 / 35.00 / 20.00 | Freier Eintritt für unter 20-Jährige
Vorverkauf: www.stadttheater-langenthal.ch/de/theaterkasse/verkaufsinformationen
Veranstalter: Stadttheater Langenthal, www.stadttheater-langenthal.ch
11:00Dampfzentrale Bern - Kesselhaus (Marizilistr. 47, 3005 Bern)
Plankton
Musiktheater des Kollektiv International Totem
Léo Collin, Konzept / Komposition / szenische Mitarbeit
Kapitolina Tsvetkova, Konzept / Regie / Szenografie / Skulptur
Mariana Vieira Grünig, Kostüm
Inès Assoual, Bühnenbildassistenz
Leandro Gianini, Technische Leitung
von und mit:
Kevin Toksöz Fairbairn, Gilles Grimaître, Kay Zhang, Nuriia Khasenova, Performance
«Plankton» Musiktheater für Performer*innen, CNZ Tonaufnahme und bewegliches Publikum (2025, UA)
Programm Musikfestival Bern: www.musikfestivalbern.ch/Programm
Vorverkauf: www.442hz.com
Veranstalter: Musikfestival Bern, www.musikfestivalbern.ch
12:30Schlachthaus Theater Bern - Saal (Rathausgasse 20, 3011 Bern)
Wissenschaft IV: Verstörung
Isabel Pfefferkorn, Mezzosopran
Rebecca Lane, Bassflöte
Charles Uzor, Komposition
Harald Kisiedu, Musikwissenschaftler
Thomas Meyer, Moderation
Charles Uzor (*1961): «Nids et Territoires» (2025, UA)
Programm Musikfestival Bern: www.musikfestivalbern.ch/Programm
Vorverkauf: www.442hz.com
Veranstalter: Musikfestival Bern, www.musikfestivalbern.ch
15:00Konservatorium Musikschule Bern (Kramgasse 36 3011 Bern)
Kettenreaktionen
Werke von Hermann Meier & Marc Kilchenmann
Dominik Blum, Klavier / Hammondorgel
Simone Keller, Klavier
Rafael Rütti, Klavier / Cembalo
Hermann Meier (1906–2002):
«Stück für Klavier, Cembalo und elektrische Orgel» HMV 72 (1968/69)
Marc Kilchenmann (*1970):
«ideai» Stück nach Demókritos für 1- 8 Tasteninstrumente Fassung für Klavier, Cembalo und Hammondorgel (2014/15)
Hermann Meier:
«Stück für zwei Klaviere» HMV 64 (1965, UA)
Marc Kilchenmann:
«Becquerel rays» für 3 Tasteninstrumente (2025, UA)
Programm Musikfestival Bern: www.musikfestivalbern.ch/Programm
Vorverkauf: www.442hz.com
Veranstalter: Musikfestival Bern, www.musikfestivalbern.ch
17:00Stadtkirche Thun (Schlossberg 14, 3600 Thun)
Konzerteinführung um 16 Uhr - mit Benjamin Graf und Gordon Hamilton
Abschlusskonzert
Markuspassion recomposed
URAUFFÜHRUNG
Eine Uraufführung auf Bachs Spuren: Bachs Markuspassion ist verschollen – der Komponist Gordon Hamilton wagt auf der Basis des erhaltenen Materials den Brückenschlag von Bachs Zeit ins Heute.
La Cetra Barockorchester
Schweizer Jugendchor
Nicolas Fink, Leitung
Raphael Höhn: Tenor, Evangelist
Rafael Fingerlos: Bariton, Jesus
Bodek Janke: Perkussion
Gordon Hamilton: Synthesizer
Gordon Hamilton (*1982) / Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Markuspassion recomposed – URAUFFÜHRUNG
CHF 75 1. Kat. | CHF 54 2. Kat. | CHF 25 bis 25 Jahre | CHF 5 bis 16 Jahre
Vorverkauf:www.eventfrog.ch
Weitere Infos: E-Mail: mail@bachwochen.ch | Telefon: +41 (0)77 444 39 29
Veranstalter: Bachwochen Thun, www.bachwochen.ch
17:00Pauluskirche Bern (Freiestrasse 8, 3012 Bern)
Helvetia
Ensemble innobrass
André Schüpbach & Adrian Schneider, Trompete
Fausto Oppliger, Horn
Stanley Clark, Posaune
Aloïs Jolliet, Tuba
Alexandra Busch, Mezzosopran
Ekaterina Kofanova, Orgel
Werke von Stephan Hodel, Jean-François Michel (UA),
Valentin Villard (UA), Fritz Vögelin sowie
volksmusikalische Inzermezzi.
Eintritt frei, Kollekte.
Veranstalter: www.innobrass.ch
17:00Schlachthaus Theater Bern - Saal (Rathausgasse 20, 3011 Bern)
Le Recueil des Miracles
Experimentelle Klänge bis zur Trance
Anne Gillot, Flöte
Clara Levy, Violine
Antoine Läng, Stimme
David Meier, Schlagzeug
Laurent Bruttin, Klarinette
Louis Schild, Bass / Harmonium
Gaspard Pahud, Klangregie
Louis Schild, Claire Dessimoz: «Le Recueil des Miracles»
Programm Musikfestival Bern: www.musikfestivalbern.ch/Programm
Vorverkauf: www.442hz.com
Veranstalter: Musikfestival Bern, www.musikfestivalbern.ch
19:00Badi Lounge Frutigen (Sportweg 1 3714 Frutigen)
Swiss Chamber Music Festival: Preisträgerkonzert - Arda String Quartet
Arda String Quartet
Aino Yamaguchi Violine
Varvara Vasylieva Violine
Charlotte Lefebvre Viola
Nadzeya Kurzava Violoncello
Magdalena Schatzmann, Moderation
Werke von J. Haydn, H. Winkelmann, F. Schubert, C. Debussy, L.v. Beethoven
Erleben Sie klassische Musik in einzigartiger Clubatmosphäre! Die Badi Lounge Frutigen ist ein kleines stimmungsvolles Konzertlokal und Heimat von KanderKultur. Diese Wände haben schon viel erlebt und viele verschiedene Musikstile gehört – Haydn, Schubert, Beethoven und Co. waren bisher eher die Ausnahme. Das Arda String Quartet passt perfekt in diese intime Atmosphäre: «Wir suchen die Verbindung zu unserem Publikum und wollen zeigen, woran wir seit langem arbeiten. Musik ist eine besondere Sprache und wir sind froh, jemanden zu haben, mit dem wir sprechen können!»
Vorverkauf: www.kulturticket.ch
Veranstalter: Swiss Chamber Music Festival, www.swisschambermusicfestival.ch